Akne: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit und betrifft Millionen von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Während sie oft als Problem der Pubertät angesehen wird, kann sie auch im Erwachsenenalter auftreten. Akne kann nicht nur das Hautbild beeinträchtigen, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflussen. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen von Akne ein.
Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch verstopfte Poren, übermäßige Talgproduktion und bakterielle Infektionen verursacht wird. Sie tritt hauptsächlich im Gesicht, auf dem Rücken, der Brust und den Schultern auf, da diese Bereiche besonders viele Talgdrüsen enthalten.
Es gibt verschiedene Arten von Akne, darunter:
- Akne vulgaris: Die häufigste Form, die vor allem in der Pubertät auftritt.
- Akne tarda: Spätakne, die erst im Erwachsenenalter auftritt.
- Akne conglobata: Eine schwere Form mit tiefen, schmerzhaften Knoten und Narbenbildung.
- Akne inversa: Eine chronische Form, die in den Achselhöhlen und im Intimbereich auftritt.
Ursachen von Akne
Die genauen Ursachen von Akne sind vielfältig und oft ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Die wichtigsten sind:
1. Überproduktion von Talg
Die Haut produziert Talg (Sebum), um sich geschmeidig zu halten. Eine übermäßige Talgproduktion kann jedoch die Poren verstopfen und zur Entstehung von Akne führen.
2. Verstopfung der Poren
Wenn abgestorbene Hautzellen nicht richtig abgetragen werden, können sie sich in den Poren ansammeln und diese verstopfen. In Kombination mit überschüssigem Talg entstehen Mitesser (Komedonen).
3. Bakterien
Das Bakterium Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein natürlicher Bestandteil der Hautflora. Wenn es sich in verstopften Poren vermehrt, kann es Entzündungen und Pusteln verursachen.
4. Hormonelle Veränderungen
Hormone spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Akne. Besonders während der Pubertät, der Schwangerschaft oder durch hormonelle Schwankungen (z. B. durch das Absetzen der Antibabypille) kann Akne verstärkt auftreten.
5. Ernährung
Obwohl es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise gibt, deuten einige Studien darauf hin, dass eine Ernährung mit hohem glykämischen Index (zuckerreiche Lebensmittel) sowie Milchprodukte Akne begünstigen können.
6. Stress
Stress kann die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol erhöhen, was die Talgproduktion anregt und Entzündungen fördert.
7. Kosmetika und Hautpflege
Bestimmte Pflegeprodukte, die komedogene Inhaltsstoffe enthalten, können die Poren verstopfen und Akne verschlimmern.

Behandlung
Die Behandlung von Akne hängt von ihrer Schwere und den individuellen Ursachen ab. Es gibt zahlreiche Ansätze, die von topischen Medikamenten über orale Therapien bis hin zu professionellen Behandlungen reichen.
1. Topische Behandlungen
- Benzoylperoxid
Benzoylperoxid wirkt antibakteriell und hilft, die Anzahl der C. acnes-Bakterien zu reduzieren. Es kann jedoch die Haut austrocknen und Reizungen verursachen. - Retinoide
Vitamin-A-Derivate wie Tretinoin oder Adapalen fördern die Zellerneuerung und verhindern das Verstopfen der Poren. - Salicylsäure
Salicylsäure ist ein Peeling-Wirkstoff, der abgestorbene Hautzellen entfernt und die Poren offen hält. - Azelainsäure
Diese Säure wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und ist besonders für empfindliche Haut geeignet.
2. Orale Therapien
- Antibiotika
Orale Antibiotika wie Doxycyclin oder Minocyclin werden bei mittelschwerer bis schwerer Akne eingesetzt, um bakterielle Entzündungen zu reduzieren. - Hormonelle Therapie
Bei hormonell bedingter Akne können Anti-Baby-Pillen mit antiandrogener Wirkung helfen. - Isotretinoin
Dieses hochwirksame Medikament wird bei schwerer Akne eingesetzt, hat jedoch zahlreiche Nebenwirkungen und erfordert ärztliche Überwachung.
3. Dermatologische Behandlungen
- Chemische Peelings
Peelings mit Fruchtsäuren (AHA, BHA) oder Trichloressigsäure (TCA) helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu klären. - Lasertherapie
Laserbehandlungen können entzündliche Akne lindern und Narben reduzieren. - Mikrodermabrasion
Ein mechanisches Peeling-Verfahren, das die oberste Hautschicht abträgt und die Zellerneuerung fördert.
Hausmittel und natürliche Ansätze
Einige natürliche Mittel können unterstützend wirken:
- Teebaumöl: Antibakteriell und entzündungshemmend.
- Aloe Vera: Beruhigt die Haut und fördert die Heilung.
- Grüner Tee: Enthält Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren.
- Honig: Hat antibakterielle Eigenschaften.
Prävention: Wie kann man Akne vorbeugen?
1. Hautpflege-Routine
- Verwende milde, nicht komedogene Reinigungsprodukte.
- Vermeide aggressive Peelings und zu häufiges Waschen.
- Verwende Feuchtigkeitscremes mit leichten, nicht fettenden Formulierungen.
2. Ernährung
- Reduziere Zucker und Milchprodukte.
- Setze auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren.
3. Stressmanagement
- Praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
- Achte auf ausreichend Schlaf.
4. Kosmetika
- Verwende Make-up-Produkte auf Wasserbasis.
- Reinige Pinsel und Schwämme regelmäßig.
