So pflegst Du Deine Haut perfekt:

Unsere Haut ist ein wahres Meisterwerk der Natur. Mit einer Fläche von etwa zwei Quadratmetern stellt sie unsere größte Verbindung zur Außenwelt dar und schützt uns als physische Barriere vor schädlichen Umwelteinflüssen, Krankheitserregern und Verletzungen. Zudem ermöglicht sie uns, Berührungen, Druck, Schmerzen und Temperaturunterschiede wahrzunehmen. Sie spielt außerdem eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur und der Produktion von Vitamin D. Sie  ist täglich zahlreichen Belastungen ausgesetzt – sei es durch Sonnenstrahlung, Schadstoffe, trockene Heizungsluft oder Keime. Um all diesen Herausforderungen standzuhalten, braucht sie eine sorgfältige Pflege. Nur so bleibt sie gesund und kann ihre Rolle als schützende Barriere optimal erfüllen.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche Pflegeroutinen Deine Haut unterstützen und wie Du durch eine gezielte Ernährung auch von innen für strahlendes Aussehen sorgst.

Neben den beeindruckenden Aufgaben, die sie erfüllt, ist auch der Aufbau unserer Haut außergewöhnlich. Auf nur einem Quadratzentimeter befinden sich etwa 600.000 Zellen, 5.000 Sinneszellen und vier Meter Nervenbahnen, um nur einige ihrer faszinierenden Bestandteile zu nennen. Unsere Haut besteht aus drei Hauptschichten, die jeweils spezifische Funktionen übernehmen.

Die äußere Schicht ist die Epidermis (Oberhaut), die uns vor äußeren Einflüssen und Wasserverlust schützt. Sie erneuert sich alle vier bis sechs Wochen, wobei neue Zellen aus der Basalschicht zur Hautoberfläche wandern. In der Epidermis wird auch Melanin produziert, das unsere Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützt.

Darunter liegt die Dermis (Lederhaut), ein Netzwerk aus kollagenhaltigem Bindegewebe, das für die Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Haut sorgt. Hier befinden sich Blutgefäße, Haarwurzeln, Nerven, Talg- und Schweißdrüsen.

Die unterste Schicht ist die Subcutis (Unterhaut), ein lockeres Bindegewebe, das Fett und Wasser speichert. Sie enthält Tastkörperchen und Teile der Haarfollikel. Je nach Geschlecht, Körperregion und Ernährungszustand variiert die Anzahl der Fettzellen, die als Energiespeicher, Stoßdämpfer und Schutz vor Kälte dienen.

Hautpflege – mehr als nur ein Schönheitsritual

Unsere Haut verfügt über erstaunliche Selbstregulationsmechanismen, doch die Vielzahl an Belastungen wie UV-Strahlen, ungeeignete Pflegeprodukte, ungesunde Ernährung und Stress erschweren es ihr oft, im Gleichgewicht zu bleiben. Zusätzlich können genetische Veranlagungen, Erkrankungen oder hormonelle Schwankungen die Balance der Haut stören.

Mit der richtigen Hautpflege können wir unsere Haut dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder ihre natürliche Balance wiederherzustellen. Eine sorgfältige Pflegeroutine geht weit über bloße Schönheit hinaus, denn sie:

  • stärkt die Hautbarriere, um sie vor Schadstoffen und Keimen zu schützen
  • unterstützt die Regeneration, die Feuchtigkeitsbalance sowie die Elastizität und Spannkraft
  • beugt Hautproblemen wie Trockenheit oder Akne vor
  • hilft, vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken (Anti-Aging)
  • fördert das Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein

Um die Haut optimal zu pflegen, ist es entscheidend, Produkte zu wählen, die zu Deinem individuellen Hauttyp passen – sowohl für das Gesicht als auch für den Körper. Es ist wichtig zu beachten, dass das Hautbild je nach Körperregion variieren kann, da die Haut nicht überall gleich dick ist und unterschiedliche Mengen an Talg- und Schweißdrüsen enthält.

Pflege für Deine Gesichtshaut

Unsere Gesichtshaut ist ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt und benötigt daher besonderen Schutz und Feuchtigkeit, besonders am Morgen. Nach der Reinigung hilft ein Serum mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Aloe Vera, die Haut langanhaltend zu hydratisieren und für einen frischen Teint zu sorgen. Nährstoffe wie Vitamin C oder Vitamin A stärken zusätzlich die Hautbarriere und wirken vorzeitiger Hautalterung entgegen.

Empfindliche Bereiche, wie die Haut um die Augen, brauchen oft besondere Pflege. Eine hochwertige Augencreme kann die zarte Haut um die Augenpartie pflegen und Anzeichen von Augenringen oder Fältchen mildern. Für den restlichen Bereich des Gesichts empfehlen Expert
eine Feuchtigkeitscreme, die je nach Hauttyp individuell abgestimmt sein sollte.

Am Abend ist eine sanfte und gründliche Reinigung wichtig, bevor die Haut mit einer regenerierenden Nachtpflege versorgt wird. Da sich die Haut über Nacht besonders gut erneuert, eignen sich Pflegeprodukte mit Inhaltsstoffen, die diesen Prozess unterstützen, wie Antioxidantien, essenzielle Fettsäuren sowie hautidentische Stoffe wie Ceramide, Phosphatidylcholin oder Sphingosine. Feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe sollten ebenfalls nicht fehlen.

Übrigens: Wenn Deine Tagespflege bereits all diese nährenden Inhaltsstoffe enthält, kannst Du sie auch abends verwenden und auf eine separate Nachtcreme verzichten.

So pflegst Du Deine Körperhaut

Auch der Körper benötigt regelmäßige Pflege, nicht nur das Gesicht. Besonders nach dem Duschen oder Baden tut eine Körpermilch oder Lotion der Haut gut. Wenn sie direkt auf die noch leicht feuchte Haut aufgetragen wird, kann die Feuchtigkeit optimal eingeschlossen werden. Achte darauf, eine Creme oder Lotion zu wählen, die auf Deinen Hauttyp abgestimmt ist. Generell gilt: Je trockener die Haut, desto reichhaltiger sollte das Pflegeprodukt sein.

Lotionen sind leicht und flüssig, da sie einen höheren Wasser- als Ölanteil haben. Sie lassen sich leicht auftragen und ziehen schnell ein. Cremes sind dickflüssiger, da sie in etwa gleich viel Wasser und Öl enthalten und eignen sich besonders gut für trockene Haut. Körperbutter, die auf festen Fetten wie Kakaobutter basiert und kaum Wasser enthält, sowie Körperöle sind ideal für besonders trockene Stellen wie Knie und Ellenbogen.

Für die Reinigung solltest Du auf ein Duschgel mit hautneutralem pH-Wert achten, der idealerweise zwischen 4,5 und 5,75 liegt. Herkömmliche Seifen haben oft einen höheren pH-Wert und können den Säureschutzmantel der Haut beeinträchtigen. Interessanterweise hat auch Wasser mit einem pH-Wert von etwa 7 einen leicht höheren Wert als hautneutral.

Diese 5 Punkte sind besonders wichtig

Reinige Deine Haut sanft und regelmäßig: Da die Haut ständig Talg und Schweiß produziert und äußeren Einflüssen ausgesetzt ist, ist eine gründliche Reinigung – morgens und abends – unerlässlich. Besonders, wenn Du Make-up trägst, ist es wichtig, abends gründlich abzuschminken, um verstopfte Poren zu vermeiden.

Wähle passende Pflegeprodukte und vergiss den Sonnenschutz nicht: Deine Gesichtspflege sollte genau auf Deinen Hauttyp abgestimmt sein, um sie optimal zu unterstützen. Fettige Haut benötigt z. B. keine reichhaltigen, öligen Cremes, sondern eher leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte. Ein effektiver UV-Schutz ist außerdem unverzichtbar, um die Haut vor schädlichen UV-A- und UV-B-Strahlen zu schützen.

Ernähre Dich gesund und abwechslungsreich: Für eine strahlende Haut ist eine bunte, vitaminreiche Ernährung wichtig. Obst und Gemüse liefern essentielle Nährstoffe und Antioxidantien, die nicht nur die Hautgesundheit unterstützen, sondern auch vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.

Genieße ausreichend Schlaf: Zu wenig Schlaf zeigt sich oft direkt im Hautbild. Während der Nacht regeneriert sich die Haut intensiv, gesteuert vom „Schlafhormon“ Melatonin. Schlafmangel kann zudem den Cortisolspiegel erhöhen, was Hautunreinheiten begünstigt.

Achte auf hochwertige Inhaltsstoffe: Obwohl die wissenschaftliche Datenlage uneinheitlich ist, warnen viele Expert:innen vor bestimmten Inhaltsstoffen in herkömmlichen Pflegeprodukten. Dazu gehören Paraffine, Silikone, PEG, Parabene, Mineralöle, Octocrylen und künstliche Duftstoffe, die als bedenklich gelten könnten.