Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Hormonsystems. Sie beeinflusst nahezu alle Stoffwechselprozesse im Körper und spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum, die Energieproduktion und das allgemeine Wohlbefinden. Doch wie genau funktioniert die Schilddrüse? Welche Hormone produziert sie, und wie reguliert sie lebenswichtige Prozesse? In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der Schilddrüse detailliert erklären.

Anatomie und Lage der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite des Halses unterhalb des Kehlkopfes befindet. Sie besteht aus zwei Lappen, die durch eine Gewebebrücke, den sogenannten Isthmus, verbunden sind. Die Drüse ist von einem dichten Netzwerk aus Blutgefäßen umgeben, das eine effiziente Hormonverteilung im Körper ermöglicht.

Die Hormone der Schilddrüse

Die Schilddrüse produziert zwei Haupttypen von Hormonen:

  1. Thyroxin (T4)
  2. Trijodthyronin (T3)

Beide Hormone enthalten Jod, das ein essenzieller Bestandteil ihrer Struktur ist. T4 ist die Vorstufe von T3, das die biologisch aktivere Form darstellt. Die Umwandlung von T4 in T3 findet in verschiedenen Geweben des Körpers statt, vor allem in der Leber und in den Nieren.

Zusätzlich produziert die Schilddrüse Calcitonin, ein Hormon, das den Kalziumhaushalt reguliert, indem es den Kalziumspiegel im Blut senkt und die Einlagerung in die Knochen fördert.

Steuerung der Schilddrüse

Die Funktion der Schilddrüse wird durch die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse reguliert. Dabei sind drei Hauptakteure beteiligt:

  1. Der Hypothalamus im Gehirn schüttet das Thyrotropin-Releasing-Hormon (TRH) aus.
  2. Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) reagiert auf TRH, indem sie das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) produziert.
  3. Die Schilddrüse wird durch TSH angeregt, T3 und T4 zu produzieren.

Der Regelkreis funktioniert nach dem Prinzip der negativen Rückkopplung: Ist der Spiegel der Schilddrüsenhormone im Blut hoch, wird weniger TRH und TSH ausgeschüttet, wodurch die Produktion der Schilddrüsenhormone gesenkt wird.

Die Aufgaben der Schilddrüsenhormone

Die Hormone der Schilddrüse beeinflussen viele Prozesse im Körper:

  1. Stoffwechsel: T3 und T4 steigern den Grundumsatz des Körpers und fördern die Energieproduktion.
  2. Wachstum und Entwicklung: Besonders im Kindesalter sind Schilddrüsenhormone für die körperliche und geistige Entwicklung essenziell.
  3. Herz-Kreislauf-System: Die Hormone erhöhen die Herzfrequenz und die Kontraktionskraft des Herzens.
  4. Nervensystem: Sie beeinflussen die Konzentration, das Gedächtnis und die Stimmungsregulation.
  5. Wärmeregulation: T3 und T4 sorgen für eine gesteigerte Wärmeproduktion im Körper.
Störungen der Schilddrüse

Eine gestörte Funktion der Schilddrüse kann gravierende Folgen haben. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören:

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Bei einer Hypothyreose produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone. Ursachen können ein Jodmangel, eine Autoimmunerkrankung wie Hashimoto-Thyreoiditis oder eine angeborene Störung sein. Symptome sind:

  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Depressionen
  • Trockene Haut und Haarausfall

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Eine Hyperthyreose entsteht durch eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen. Ursachen können eine Autoimmunerkrankung wie Morbus Basedow oder eine Schilddrösenautonomie sein. Symptome sind:

  • Gewichtsverlust trotz erhöhtem Appetit
  • Erhöhte Herzfrequenz und Zittern
  • Hitzewallungen und übermäßiges Schwitzen
  • Nervosität und Schlafstörungen

Kropf (Struma)

Eine Vergrößerung der Schilddrüse kann durch Jodmangel oder Hormonstörungen entstehen. Sie kann sowohl bei Über- als auch Unterfunktion der Schilddrüse auftreten.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von Schilddrüsenstörungen erfolgt durch:

  • Bluttests zur Messung von TSH, T3 und T4
  • Ultraschalluntersuchungen zur Darstellung der Schilddrüsenstruktur
  • Szintigraphie zur Beurteilung der Hormonproduktion

Die Behandlung richtet sich nach der Art der Störung. Während eine Hypothyreose mit Schilddrüsenhormonen behandelt wird, erfolgt die Therapie einer Hyperthyreose oft medikamentös oder operativ.

Fazit

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber hochwirksames Organ, das zahlreiche körperliche Funktionen reguliert. Eine gesunde Schilddrüse ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Regelmäßige Untersuchungen helfen, Störungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Wer sich bewusst ernährt und auf eine ausreichende Jodzufuhr achtet, kann einen wichtigen Beitrag zur Schilddrüsengesundheit leisten.