Was sind Nervenschmerzen?

Nervenschmerzen, auch als neuropathische Schmerzen bezeichnet, entstehen durch Schäden oder Fehlfunktionen im Nervensystem. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Schmerzen, die als Reaktion auf Verletzungen oder Reizungen des Gewebes auftreten, sind Nervenschmerzen eine Art „Fehlkommunikation“ zwischen den Nerven und dem Gehirn, bei der Schmerzsignale gesendet werden, obwohl kein äußeres Ereignis diesen Schmerz verursacht hat. Sie können spontan auftreten, kontinuierlich bestehen oder durch Berührungen und Reize verschlimmert werden.

Für Betroffene sind Nervenschmerzen oft besonders belastend, da sie schwer zu behandeln und mit einer verminderten Lebensqualität verbunden sind. Studien zeigen, dass weltweit etwa 7-10 % der Menschen unter neuropathischen Schmerzen leiden. Da sich die Schmerzursachen, -symptome und -behandlungen von Fall zu Fall stark unterscheiden, ist eine individuelle und umfassende Behandlung erforderlich. Erfahre hier alles über die Ursachen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps für den Umgang mit Nervenschmerzen.

Ursachen und Risikofaktoren:

Nervenschmerzen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Zu den häufigsten gehören:

  • Diabetes mellitus: Hohe Blutzuckerwerte können zu einer diabetischen Neuropathie führen, bei der die Nerven, insbesondere in den Beinen und Füßen, geschädigt werden.
  • Verletzungen: Durch Unfälle oder Operationen beschädigte Nerven können chronische Nervenschmerzen hervorrufen, insbesondere wenn sich die Nerven nur unvollständig regenerieren.
  • Infektionen: Einige Viren wie das Varizella-Zoster-Virus (Verursacher der Gürtelrose) können die Nerven angreifen und starke Schmerzen verursachen, die auch nach der Heilung der Infektion bestehen bleiben.
  • Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson können Nervenschäden verursachen und neuropathische Schmerzen hervorrufen.
  • Tumore und Krebsbehandlungen: Tumore können auf Nerven drücken und Schmerzen auslösen. Auch Chemotherapien können Nervenschäden verursachen, da einige Chemotherapeutika nervenschädigende Nebenwirkungen haben.

Risikofaktoren, die Nervenschmerzen begünstigen, sind unter anderem das Alter, genetische Prädispositionen, ein schwaches Immunsystem und chronische Erkrankungen. Ein gesunder Lebensstil kann helfen, das Risiko für Nervenschmerzen zu senken, doch in vielen Fällen ist eine genetische oder medizinische Veranlagung der Hauptfaktor.

Symptome und Arten von Nervenschmerzen

Nervenschmerzen sind durch spezifische Symptome gekennzeichnet, die von normalen Schmerzen abweichen:

  • Brennender Schmerz: Ein anhaltendes Brennen, das oft spontan auftritt und sich durch Wärme verschlimmern kann.
  • Stechender oder elektrisierender Schmerz: Manche Betroffene erleben stechende Schmerzen oder das Gefühl von elektrischen Schlägen, die plötzlich auftreten.
  • Kribbeln und Taubheit: Ein weiteres häufiges Symptom ist ein unangenehmes Kribbeln oder Taubheitsgefühl, oft in den Extremitäten.
  • Empfindlichkeit: Bei vielen Betroffenen führt bereits eine leichte Berührung zu starken Schmerzen.

Nervenschmerzen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  • Periphere Nervenschmerzen: Schmerzen, die in den Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks entstehen. Beispiele sind die diabetische Neuropathie und die postherpetische Neuralgie nach einer Gürtelrose.
  • Zentrale Nervenschmerzen: Schmerzen, die durch Schäden oder Fehlfunktionen im Gehirn oder Rückenmark verursacht werden, etwa durch einen Schlaganfall oder Multiple Sklerose.

Häufige Formen von Nervenschmerzen sind Ischialgie, ein Schmerz entlang des Ischiasnervs, sowie Trigeminusneuralgie, eine schmerzhafte Reizung des Gesichtsnervs.

Diagnose von Nervenschmerzen

Die Diagnose von Nervenschmerzen erfordert eine gründliche Untersuchung und basiert auf einer Kombination aus medizinischer Anamnese, körperlicher Untersuchung und neurologischen Tests. Folgende Schritte sind typisch:

  1. Anamnese: Der Arzt erfragt die genaue Schmerzsymptomatik, deren Dauer und Intensität sowie mögliche Auslöser und Faktoren, die die Schmerzen lindern oder verschlimmern.
  2. Körperliche Untersuchung: Eine neurologische Untersuchung hilft, Bereiche zu identifizieren, die schmerzempfindlich oder taub sind.
  3. Bildgebende Verfahren: Verfahren wie MRT oder CT können verwendet werden, um strukturelle Ursachen auszuschließen, wie etwa Tumore oder Bandscheibenvorfälle.
  4. Spezielle Tests: Elektroneurografie und Elektromyografie helfen, die Funktion der Nerven zu überprüfen und mögliche Schäden zu identifizieren.

Diese Untersuchungen ermöglichen eine genaue Differenzierung zwischen neuropathischen und anderen Schmerzarten.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Nervenschmerzen kann herausfordernd sein und erfordert oft einen multimodalen Ansatz. Zu den wichtigsten Optionen gehören:

  • Medikamentöse Therapie: Medikamente wie Antidepressiva (Amitriptylin), Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin) und opioide Schmerzmittel (bei starken Schmerzen) können helfen, die Schmerzwahrnehmung zu reduzieren. Topische Cremes mit Capsaicin oder Lidocain können lokal wirken.
  • Physiotherapie: Physiotherapie und sanfte Bewegung können die Durchblutung fördern und Schmerzen lindern. Spezielle Übungen können dabei helfen, die betroffenen Muskeln zu entlasten und die Beweglichkeit zu verbessern.
  • Alternative Ansätze: Akupunktur und Massagen sind alternative Therapien, die für einige Betroffene hilfreich sind.
  • Neuromodulationstechniken: Verfahren wie die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) oder die Rückenmarksstimulation können Nervenschmerzen durch elektrische Impulse blockieren.
  • Operationen: In schweren Fällen, in denen konservative Maßnahmen versagen, kann eine Operation notwendig sein, um Nerven zu entlasten oder beschädigte Nervenstränge zu entfernen.
  • Psychotherapie: Schmerzbewältigungstherapien helfen, die psychischen Folgen der Schmerzen zu verarbeiten und den Umgang mit der Erkrankung zu verbessern.

Eine gezielte Kombination dieser Ansätze bietet oft die besten Ergebnisse.

Alltag mit Nervenschmerzen: Tipps und Hilfsmittel

Nervenschmerzen können den Alltag stark einschränken, doch mit einigen Anpassungen lassen sich die Beschwerden besser bewältigen:

  1. Ernährung und Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung kann Entzündungen entgegenwirken und das Nervensystem unterstützen. Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien sind besonders förderlich.
  2. Entspannungstechniken: Stress kann Nervenschmerzen verstärken. Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können zur Entspannung beitragen.
  3. Ergonomische Hilfsmittel: Hilfsmittel wie ergonomische Kissen und Sitzauflagen entlasten betroffene Körperbereiche und helfen, Schmerzen zu reduzieren.
Aktuelle Forschung und zukünftige Entwicklungen

Die Forschung zu Nervenschmerzen ist ein schnell wachsendes Feld. Neue Medikamente und Therapien werden derzeit getestet, darunter Substanzen, die die Schmerzsignalübertragung im Nervensystem gezielt hemmen. Die Rolle des Mikrobioms und genetischer Faktoren wird ebenfalls untersucht, um personalisierte Behandlungen zu ermöglichen. Innovative Neuromodulationstechniken, wie die stimulierende Tiefenhirntherapie, könnten in Zukunft neue Behandlungsmöglichkeiten bieten.