Neurodermitis: Ursachen, Symptome und moderne Therapieansätze

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis bekannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch wiederkehrenden Juckreiz, Rötungen und trockene Haut gekennzeichnet ist. Weltweit sind Millionen Menschen betroffen, darunter viele Kinder. Hier beleuchten wir die Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann.

Neurodermitis gehört zu den atopischen Erkrankungen, einer Gruppe von Krankheiten, die mit einer Überempfindlichkeit des Immunsystems einhergehen. Dazu zählen auch Asthma, allergischer Schnupfen und Nahrungsmittelallergien. Die Krankheit ist nicht ansteckend, kann aber durch verschiedene Faktoren ausgelöst oder verschlimmert werden.

Häufigkeit:

  • Etwa 10-20 % der Kinder und 2-5 % der Erwachsenen weltweit sind betroffen.
  • Die Erkrankung beginnt oft im frühen Kindesalter, kann sich aber auch erst im Erwachsenenalter manifestieren.
Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache der Neurodermitis ist nicht vollständig geklärt. Experten gehen jedoch davon aus, dass eine Kombination aus genetischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt.

Genetische Faktoren

  • Vererbung: Kinder, deren Eltern oder Geschwister an Neurodermitis oder anderen atopischen Erkrankungen leiden, haben ein erhöhtes Risiko.
  • Filaggrin-Mutation: Ein genetischer Defekt im Filaggrin-Gen, das für die Barrierefunktion der Haut entscheidend ist, wird häufig bei Neurodermitis-Patienten nachgewiesen.

Immunsystem

  • Überreaktion des Immunsystems: Bei Betroffenen reagiert das Immunsystem übermäßig auf harmlose Reize wie Pollen, Hausstaubmilben oder bestimmte Lebensmittel.

Umweltfaktoren

  • Allergene: Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben und Schimmelpilze können Symptome auslösen.
  • Klima: Kaltes, trockenes Wetter oder starke Temperaturschwankungen verschlechtern häufig die Haut.
  • Stress: Psychischer Stress kann Entzündungen fördern und Schübe auslösen.

Andere Faktoren

  • Hormonelle Veränderungen: Beispielsweise während der Pubertät oder Schwangerschaft.
  • Ernährung: Ein hoher Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann entzündungsfördernd wirken.
Symptome

Die Symptome der Neurodermitis können je nach Alter und Schweregrad variieren. Häufig treten sie schubweise auf, wobei es Phasen mit starkem Juckreiz und sichtbaren Hautveränderungen gibt, die von symptomfreien Intervallen abgelöst werden.

Allgemeine Symptome

  • Starker Juckreiz: Typisch für Neurodermitis und oft nachts besonders ausgeprägt.
  • Trockene Haut: Die Haut ist oft rau, schuppig und neigt zu Rissen.
  • Rötungen und Schwellungen: Vor allem in akuten Schüben.
  • Ekzeme: Nässende, verkrustete oder entzündete Hautstellen, die häufig durch Kratzen verschlimmert werden.

Altersabhängige Symptome

  • Säuglinge und Kleinkinder: Ekzeme im Gesicht, an den Armen und Beinen.
  • Kinder: Befall der Ellenbeugen, Kniekehlen, Handgelenke und Halsregion.
  • Erwachsene: Häufigere Beteiligung von Gesicht, Hals, Händen und Füßen.
Diagnose

Die Diagnose wird in der Regel durch einen Dermatologen gestellt und basiert auf einer Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und gegebenenfalls Allergietests.

Anamnese

  • Familiengeschichte: Atopische Erkrankungen bei Verwandten.
  • Verlauf: Schubweise auftretende Symptome.
  • Triggerfaktoren: Ernährung, Stress, Wetterbedingungen.

Körperliche Untersuchung

  • Typische Hautveränderungen: Lokalisation und Ausprägung der Ekzeme.
  • Begleiterscheinungen: Trockene Haut, eingerissene Ohrläppchen oder verstärkte Hautlinien (Lichenifikation).

Allergietests

  • Pricktest: Test auf allergische Reaktionen durch Hautkontakt mit potenziellen Allergenen.
  • Bluttest: Bestimmung des Gesamt-IgE und spezifischer Allergene.

Ausschluss anderer Erkrankungen

Manchmal müssen andere Hauterkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte) oder Kontaktekzeme ausgeschlossen werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Neurodermitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Hautbarriere zu stärken. Sie erfordert oft eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen.

Basistherapie: Hautpflege

Eine konsequente Hautpflege ist das Fundament der Behandlung.

  • Rückfettende Cremes und Salben: Regelmäßiges Eincremen, um die Haut feucht zu halten.
  • Spezielle Badezusätze: Vermeidung von austrocknenden Duschgels und Seifen.
  • Wundheilfördernde Produkte: Bei nässenden oder rissigen Stellen.

Medikamentöse Behandlung

  • Kortikosteroide: Lokal angewendet, um Entzündungen schnell zu reduzieren.
  • Calcineurin-Inhibitoren (z. B. Tacrolimus): Alternative zu Kortison, besonders für empfindliche Hautpartien.
  • Antihistaminika: Zur Linderung von Juckreiz.
  • Systemische Medikamente: Bei schweren Verläufen kommen Immunsuppressiva oder Biologika wie Dupilumab zum Einsatz.

Lichttherapie

Die Bestrahlung mit UV-Licht kann die Entzündung hemmen und den Juckreiz reduzieren. Sie ist besonders bei mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis wirksam.

Ernährungstherapie

  • Eliminationsdiäten: Zur Identifikation von Lebensmittelallergien.
  • Entzündungshemmende Ernährung: Lebensmittel wie Omega-3-Fettsäuren, Kurkuma und frisches Gemüse fördern eine gesunde Haut.

Psychologische Unterstützung

Stressbewältigungsstrategien wie Achtsamkeit, Meditation oder Verhaltenstherapie können helfen, den Einfluss von psychischem Stress auf die Krankheit zu reduzieren.

Prävention

Obwohl Neurodermitis nicht geheilt werden kann, gibt es Maßnahmen, die das Risiko für Schübe senken können.

Hautpflege

  • Tägliche Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Produkten.
  • Vermeidung von reizenden Inhaltsstoffen in Kosmetika.

Allergieprophylaxe

  • Regelmäßiges Reinigen der Wohnung, um Allergene wie Hausstaubmilben zu minimieren.
  • Nutzung allergendichter Bezüge für Matratzen und Kissen.

Stressreduktion

  • Techniken wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen.

Kleidung

  • Tragen von weicher, atmungsaktiver Kleidung aus Baumwolle.
  • Vermeidung von Wolle und synthetischen Stoffen, die die Haut reizen können.
Fazit

Neurodermitis ist eine komplexe Hauterkrankung, die durch genetische und umweltbedingte Faktoren beeinflusst wird. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Therapie sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Mit einer konsequenten Hautpflege, der Vermeidung von Triggerfaktoren und modernen Behandlungsmöglichkeiten können Schübe reduziert und die Symptome kontrolliert werden. Der Fortschritt in der Forschung gibt Grund zur Hoffnung, dass in Zukunft noch wirksamere Behandlungsoptionen verfügbar sein werden